Dr. med. Sabine Räker-Oese ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit einer umfassenden Ausbildung und langjähriger Erfahrung in verschiedenen medizinischen Bereichen. Ihre Ausbildung begann sie 1984 an der Fachschule für Krankenpflege, gefolgt von der Ausbildung zur Fachoperationsschwester und Rettungssanitäterin in Leipzig. Von 1994 bis 2002 studierte sie Humanmedizin an der FAU Erlangen-Nürnberg, wo sie auch ihre Approbation und Promotion erlangte.
Ihre berufliche Laufbahn führte sie zunächst als Assistenzärztin an das Mammaonkologische Zentrum in Nürnberg und das St. Anna Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg. Ab 2007 war sie Fachärztin am Klinikum Fichtelgebirge in Marktredwitz. Von 2009 bis 2022 war Dr. Räker-Oese in einer Gemeinschaftspraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Roth niedergelassen. Seit 2021 führt sie eine Privatpraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Schwabach und ist bundesweit als Dozentin tätig.
Neben ihrer ärztlichen Tätigkeit hat Dr. Räker-Oese zahlreiche Weiterbildungen absolviert, darunter das A-Diplom in Akupunktur, die psychosomatische Grundversorgung und die Zusatzbezeichnung für Naturheilverfahren. Sie ist Co-Autorin mehrerer Bücher, darunter „Basic Erfolgsmanagement“ und „Stimmt! 100 Jahre Frauenwahlrecht“ sowie „Frauengesundheitsbuch“ von Prof. Ingrid Gerhard.
Dr. Räker-Oese ist besonders spezialisiert auf die bioidentische Hormontherapie und Sexualmedizin. In ihrer Privatpraxis kombiniert sie die Ansätze der Naturmedizin mit modernen medizinischen Erkenntnissen zu einem ganzheitlichen Behandlungskonzept. Ihr Leitspruch lautet: „Die Natur ist unsere Lehrerin.“
Als Dozentin gibt sie ihr Wissen über bioidentische Hormontherapie weiter und vernetzt Ärzte und Therapeuten. Weitere Informationen zu ihrer Praxis und ihren Seminaren finden Sie unter www.frauenheilkunde-naturmedizin.de und www.dr-raeker-oese-wissen.de.
Dr. Räker-Oese erklärt die bioidentische Hormontherapie im Praxisalltag als eine Balance zwischen den Ängsten und Missverständnissen der Patienten und der Wirksamkeit und Einfachheit einer korrekten Hormontherapie mit körpereigenen Hormonen. Sie betont die Bedeutung der natürlichen hormonellen Prozesse wie Fruchtbarkeit, Schwangerschaft und Stillzeit für das Wohlbefinden und setzt diese Erkenntnisse in ihren Therapiekonzepten um.